Umweltverträglichkeitsprüfung
- Umweltverträglichkeitsprüfung
1. Allgemein: Planungsprozess zur systematischen und vollständigen Ermittlung der ökologischen Folgen einer Maßnahme mit umweltbeeinflussenden Folgen (z.B. Bau und Betrieb einer Produktionsstätte). Für private Maßnahmen besteht keine Pflicht zur U.; Umweltwirkungen genehmigungsbedürftiger Vorhaben werden jedoch im Rahmen von Genehmigungsverfahren geprüft. Bestimmte Spezialgesetze (z.B. Bundesbau-, Bundesfernstraßen-, Flurbereinigungs-, Bundeswaldgesetz) enthalten die Pflicht zur Beachtung von Umweltwirkungen; für öffentliche Maßnahmen gibt es zahlreiche Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur U.
- 2. Gesetzliche Regelungen: Gemäß Gesetz über die U. i.d.F. vom 5.9.2001 (BGBl I 2350) m.spät.Änd. umfasst die U. die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Folgen eines Vorhabens, bei dem mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist, auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen, und auf Kultur- und sonstige Sachgüter. Der U. unterliegen nur solche Vorhaben, die in der Anlage zu dem Gesetz über die U. aufgeführt sind. Dazu gehören u.a. Errichtung und Betrieb von Anlagen, die der Genehmigung nach § 4 BImSchG bedürfen, Errichtung, Betrieb, Stilllegung und der sichere Einschluss oder der Abbau einer ortsfesten kerntechnischen Anlage, Errichtung und Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, einer zulassungsbedürftigen Abwasserbehandlungsanlage, Bau und Änderung einer Bundesfernstraße oder Bundesbahnlinie, einer Bundeswasserstraße, eines Flugplatzes, Errichtung von Feriendörfern, Hotelkomplexen oder sonstigen großen Einrichtungen für die Ferien- und Fremdenbeherbergung, Errichtung und Betrieb einer Rohrleitungsanlage für den Ferntransport von Öl oder Gas. Auf der Grundlage der eingeholten Unterlagen, Stellungnahmen und Informationen hat die zuständige Behörde eine zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen zu erarbeiten (§ 11 UVPG). Die ermittelten Umweltauswirkungen sind von der Behörde zu bewerten und bei der Entscheidung zu berücksichtigen (§ 12 UVPG). Vorbescheid und erste Teilgenehmigung oder entsprechende erste Teilzulassungen dürfen nur nach Durchführung einer U. erteilt werden (§ 13 UVPG). Gemäß § 24 UVPG hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) vom 18.9.1995 (GMBl 670) erlassen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Umweltverträglichkeitsprüfung — Umweltverträglichkeitsprüfung, Abkürzung UVP, ein Instrument des präventiven Umweltschutzes mit der Aufgabe, alle umweltrelevanten Auswirkungen eines Vorhabens frühzeitig und umfassend zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten. Die U. beruht … Universal-Lexikon
Umweltverträglichkeitsprüfung — Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgesehenes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen von Vorhaben bestimmten Ausmaßes auf die Umwelt (Natur, Gesellschaft, Wirtschaft) im … Deutsch Wikipedia
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) — sie wird geregelt durch das Gesetz über die UVP (UVPG), erlassen am 12. 2. 1990: (1) Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein unselbstständiger Teil verwaltungsbehördlicher Verfahren, die der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung — Die Strategische Umweltprüfung (kurz SUP) oder auch „Plan Umweltprüfung“ (kurz: Plan UP) – missverständlich auch Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung oder Plan Umweltverträglichkeitsprüfung genannt – ist ein durch eine EG Richtlinie… … Deutsch Wikipedia
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung — Basisdaten Titel: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Abkürzung: UVPG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie … Deutsch Wikipedia
UVP — Umweltverträglichkeitsprüfung EN environmental impact analysis … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Environmental Impact Assessment — Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgesehenes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen von Vorhaben bestimmten Ausmaßes auf die Umwelt im Vorfeld der Entscheidung über die … Deutsch Wikipedia
Umweltverträglichkeitsstudie — Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgesehenes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen von Vorhaben bestimmten Ausmaßes auf die Umwelt im Vorfeld der Entscheidung über die … Deutsch Wikipedia
Umweltverträglichkeitsuntersuchung — Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgesehenes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen von Vorhaben bestimmten Ausmaßes auf die Umwelt im Vorfeld der Entscheidung über die … Deutsch Wikipedia
Plan-UP — Die Strategische Umweltprüfung (kurz SUP) oder auch „Plan Umweltprüfung“ (kurz: Plan UP) – missverständlich auch Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung oder Plan Umweltverträglichkeitsprüfung genannt – ist ein durch eine EG Richtlinie… … Deutsch Wikipedia